Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld liegt im Südosten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt an den Flüssen Elbe und Mulde, zwischen der Dübener Heide und dem Fläming sowie im nördlichen Teil der Metropolregion Mitteldeutschland. In die Bundeshauptstadt Berlin oder den Ballungsraum Halle/Leipzig bietet die Region hervorragende Anbindungen, ob per Bahn oder Auto. Die Naturparks Dübener Heide und Fläming, das Biosphärenreservat Mittelelbe und die Goitzsche-Seenlandschaft sind Orte der Ruhe, des Erlebens und der Erholung. Etwa 160.000 Menschen leben hier und es dürfen gern noch mehr werden, denn es lässt sich gut leben in Anhalt-Bitterfeld. In unserem Landkreis fahren Kinder mit der Schüler-Regio-Card kostenlos Bus. Die Kreisverwaltung mit Hauptsitz in der Kreisstadt Köthen (Anhalt) und Nebenstandorten in Zerbst/Anhalt und Bitterfeld-Wolfen ist eine der größten Arbeitgeberinnen Anhalt-Bitterfelds. Mehr Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage oder Facebook-Seite.
Öffentliche Stellenausschreibung
Beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist im Fachbereich Ausländerangelegenheiten, Ordnung und Verkehr schnellstmöglich eine Stelle als
Sachbearbeitung Ordnungsrecht (m/w/d)
unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Der Einsatzort ist derzeit Bitterfeld.
Aufgabenschwerpunkte:
· Aufgaben nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
o u.a. Vorbereitung und Durchführung eigener Ermittlungen vor Ort, Koordinierung gemeinsamer Maßnahmen mit anderen Behörden, Dienststellen und Ämtern sowie Auswertung der Ergebnisse
o Vernehmung Betroffener und Zeugen
o Anordnung und Durchführung von Maßnahmen der Gefahrenabwehr bei Gefahr im Verzug nach SOG LSA z.B. Baustellenschließungen
o Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz i.V.m. OwiG
· Aufgaben nach dem Versammlungsgesetz
o u.a. Sachverhaltsermittlung, Durchführung des Kooperationsgespräches unter Beteiligung des Veranstalters, der Polizei, betroffener Kommunen, des Landesverwaltungsamtes
o Erlass notwendiger Beschränkungs- und Verbotsverfügungen
o Teilnahme an den Versammlungen zur Überwachung der Beschränkungen, ggf. sofortige Reaktion auf geänderte Bedingungen, z.B. bei spontanen Gegendemos oder Abweichungen von im Kooperationsgespräch Vereinbartem
o Feststellen und Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten
· Aufgaben nach dem Gesetz über Hilfen für psychisch Kranke und Schutzmaßnahmen des Landes Sachsen-Anhalt (PsychKG LSA)
o Entgegennahme des Sachverhaltes von Polizei, Einsatzleitstelle, Arzt, Gesundheitsbehörde oder Bürgern
o Ermittlung des tatsächlichen Sachverhaltes in Zusammenarbeit mit anderen Ämtern, Fachärzten, Bürgern
o Prüfung des Vorliegens einer erheblichen Gefahr für die betreffende Person bzw. für die Allgemeinheit, Antragstellung an das Amtsgericht zwecks Einweisung in einen geschlossenen Teil eines Krankenhauses einschließlich der Terminwahrnehmung beim Amtsgericht
· Aufgaben zur Durchsetzung der Schulpflicht nach dem Schulgesetz und SOG LSA
o u.a. Entgegennahme der Meldungen/Anzeigen der Schulen über Schulpflichtverletzungen und deren Prüfung
o Anhörung der Betroffenen (Schulpflichtige und Personensorgeberechtigte)
o Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule, dem Jugendamt, dem Landesschulamt, dem Gericht, sozialen Organisationen
o Durchsetzung ordnungsrechtlicher Maßnahmen mittels Ordnungsverfügung; ggf. Zuführung Schulpflichtiger zur Schule
Anforderungsprofil:
· Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes
oder
· abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r oder Abschluss des Beschäftigtenlehrgangs B I
alternativ
· abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre fundierte Berufserfahrung
alternativ
· abgeschlossene Ausbildung für die Laufbahn des mittleren Polizeivollzugsdienstes
Ø Außendiensttätigkeit ist erforderlich, teilweise auch außerhalb der regulären Dienstzeit
Ø Führerschein der Klasse B
wünschenswert:
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe E 9a TVöD (TVöD/VKA-Tarifbereich Ost) bzw. Besoldungsgruppe A 9 Besoldungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LBesG LSA) bewertet.
Für nähere Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen die Fachbereichsleiterin, Frau Adam, unter der Telefonnummer 03493/341 430 gern zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen:
· eine betriebliche Altersversorgung über den Kommunalen Versorgungsverband Sachsen- Anhalt (KVSA)
· ein betriebliches Gesundheitsmanagement
· flexible Arbeitszeitregelung
· Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
· Vielseitigkeit, Verantwortung und Gestaltungsspielraum innerhalb Ihres Aufgabenbereiches
· eine umfassende Einarbeitung
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld begrüßt alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise.
Schwerbehinderte Bewerber/- innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.11.2025 über unser Bewerberportal.
Dieses finden Sie unter: https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/stellenangebote1.html oder senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format an stellenausschreibung@anhalt-bitterfeld.de.
Hinweis:
Die Bearbeitung der Bewerbung kann längere Zeit in Anspruch nehmen. Es werden keine Zwischennachrichten ausgefertigt.
Alle Kosten, die im Zusammenhang mit einem Vorstellungsgespräch entstehen, werden nicht übernommen.
G r a b n e r
Landrat
Frau Adam
Fachbereichsleiterin
Tel 03493/341 430