Sachbearbeitung Fachstelle Hilfe zur Pflege (m/w/d)

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld liegt im Südosten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt an den Flüssen Elbe und Mulde, zwischen der Dübener Heide und dem Fläming sowie im nördlichen Teil der Metropolregion Mitteldeutschland. In die Bundeshauptstadt Berlin oder den Ballungsraum Halle/Leipzig bietet die Region hervorragende Anbindungen, ob per Bahn oder Auto. Die Naturparks Dübener Heide und Fläming, das Biosphärenreservat Mittelelbe und die Goitzsche-Seenlandschaft sind Orte der Ruhe, des Erlebens und der Erholung. Etwa 160.000 Menschen leben hier und es dürfen gern noch mehr werden, denn es lässt sich gut leben in Anhalt-Bitterfeld. In unserem Landkreis fahren Kinder mit der Schüler-Regio-Card kostenlos Bus. Die Kreisverwaltung mit Hauptsitz in der Kreisstadt Köthen (Anhalt) und Nebenstandorten in Zerbst/Anhalt und Bitterfeld-Wolfen ist eine der größten Arbeitgeberinnen Anhalt-Bitterfelds. Mehr Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage oder Facebook-Seite.

 

 

Öffentliche Stellenausschreibung

 

Beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist im Fachbereich Soziales, Senioren und Inklusion schnellstmöglich die Personalstelle

 

Sachbearbeitung

Fachstelle Hilfe zur Pflege (m/w/d)

 

befristet als Krankheitsvertretung für mindestens 1 Jahr, mit der Option auf unbefristete Weiterbeschäftigung in Vollzeit zu besetzen. Der Einsatzort ist derzeit Köthen (Anhalt).

 

Aufgabenschwerpunkte:

 

·         Bearbeitung und Entscheidung schwieriger und/oder komplexer Einzelfälle 

·         Abhilfeprüfung im Widerspruchsverfahren

·         Anwendungsbetreuung LÄMMkom LISSA

o   Fachspezifische Begleitung und Absicherung der Bedienung der Fachsoftware mit allen Modulen nach Vorgaben der Sozialagentur sowie der Fachbereichsleitung

o   Benutzerverwaltung und Rechtevergabe

o   Anpassung der Software auf die Erfordernisse im Fachdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informationstechnik und Digitalisierung und der Sozialagentur, Aktualisierung von Parametern, Implementierung von Sicherheitsmechanismen in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informationstechnik und Digitalisierung sowie dem SB Informationssicherheit/Digitalisierung, Koordinierung der Nutzeranwendung

o   Sicherstellen der ordnungsgemäßen Verknüpfung der Arbeitsbereiche zwischen den einzelnen Modulen im Hinblick auf das Kennzahlensystem lt. der noch zu er-arbeitenden Controlling-Konzeption des Fachbereiches

o   Ansprechpartner der Beschäftigten beim Umgang mit der Software

o   Vordruckverwaltung

o   Plausibilitäten prüfen

o   Statistikarbeiten durchführen, Fehlererkennung und -bereinigung, programmtechnische Sollstellungen veranlassen

·         Bearbeitung/ Prüfung von Abschlussverfügungen

·         Kostenerstattungsverfahren mit erhöhter Schwierigkeit

·         Einzelfallbearbeitung Hilfe zur Pflege

o   Beratung von Bürgern auf Leistungsansprüche einmaliger und laufender Hilfen, insbesondere nach dem Dritten, Vierten und Siebten Kapitel SGB XII unter Berücksichtigung von Art, Form und Maß sowie Ansprüchen gegenüber Dritten (anderer Leistungsträger, Angehörige) nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen

o   Leistungsgewährung nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), insbesondere in Form von Hilfe zur Pflege innerhalb und außerhalb von Einrichtungen nach dem Siebten Kapitel, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Vierten Kapitel SGB XII (Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen, Feststellung der Art und Höhe der Leistungen, Bescheiderstellung und Zahlbarmachung)

o   Herstellen der Nachrangigkeit durch Verfolgung von Ansprüchen gegenüber Dritten

o   Zusammenarbeit mit anderen Sozialleistungsträgern

 

 

Anforderungsprofil:

 

·         abgeschlossenes grundständiges Studium Öffentliche Verwaltung, Verwaltungsökonomie

oder

·         abgeschlossenes grundständiges Studium mit dem Schwerpunkt Recht

oder

·         abgeschlossenes grundständiges Studium Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft, Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung

oder

·        Verwaltungsfachangestellte/-r bzw. Abschluss des Beschäftigtenlehrganges B I und Abschluss des Beschäftigtenlehrganges B II (Verwaltungsfachwirt/-in)

o   alternativ:

·  abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre fundierte Berufserfahrung in einer für das Aufgabengebiet relevanten Tätigkeit

·         Führerschein der Klasse B

 

wünschenswert:

·         anwendungsbereite Kenntnisse der Sozialgesetzbücher

·         Befähigung zum eigenständigen Arbeiten und zur Teamarbeit

·         Belastbarkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit

·         Organisationsfähigkeit

·         Sicherer Umgang mit moderner Informationstechnik

 

Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle. Die Entgeltgruppe richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA-Tarifbereich Ost). Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe E 9b TVöD-V.

 

Für nähere Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen die Fachbereichsleiterin, Frau Petzhold, unter der Telefonnummer 03496/60 1300 gern zur Verfügung.

 

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld begrüßt alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise.

Schwerbehinderte Bewerber/- innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.08.2025 über unser Bewerberportal.

Dieses finden Sie unter: https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/stellenangebote1.html

 

Hinweis:

Die Bearbeitung der Bewerbung kann längere Zeit in Anspruch nehmen. Es werden keine Zwischennachrichten ausgefertigt.

Alle Kosten, die im Zusammenhang mit einem Vorstellungsgespräch entstehen, werden nicht übernommen.

 

 

G r a b n e r

Landrat

Zurück

Frau Petzhold

Fachbereichsleiterin

Tel 03496/60 13 00